• Go to:

Was wird als Nieren- oder Harnleiterstein bezeichnet?

Bei einem Stein handelt es sich um eine harte, feste Masse, die sich in der Gallenblase, Blase und in den Nieren bilden kann. Diesen Steinarten liegen verschiedene Ursachen zu Grunde. Auch die Behandlungsmethoden unterscheiden sich.

Nieren- und Harnleitersteinen bilden sich in der Niere und verbleiben entweder in der Niere oder verlassen diese in Richtung des Harnleiters (Abb. 1).

Nierensteine entstehen, wenn Mineralien oder Säuresalze in Ihrem Urin kristallisieren. Die meisten dieser Steine verlassen Ihren Körper, wenn Sie Urin ausscheiden. Manchmal können die Steine aber im Harnleiter steckenbleiben, wo sie den normalen Urinfluss blockieren und bestimmte Symptome hervorrufen. Manchmal sind die Steine auch zu groß, um die Niere zu verlassen. In beiden Fällen könnte Behandlungsbedarf bestehen, um die Steine zu entfernen.

Abb. 1: Der Harntrakt.
Abb. 1: Der Harntrakt.

Fakten zu Nieren- und Harnleitersteinen

  • Steine kommen häufig vor: Durchschnittlich bilden sich bei einer von 10 Personen im Laufe ihres Lebens Steine.
  • Bei Ihnen besteht eine Chance von fünf bis zehn Prozent, dass sich im Laufe Ihres Lebens ein Stein bilden wird.
  • Bei Männern bilden sich Steine im Allgemeinen häufiger als bei Frauen. Die Quote beträgt 3:1. Inzwischen verringert sich allerdings der diesbezügliche Abstand der Geschlechter, was vielleicht auf Veränderungen im Lebensstil und in der Ernährung zurückzuführen ist.
  • Die größte Wahrscheinlichkeit, dass sich ein Stein bildet, besteht im Alter von 30 bis 50 Jahren.
  • Bei Patienten mit Steinen besteht eine gewisse Wahrscheinlichkeit, dass mehr als einmal im Leben Steine entstehen.

Diese Informationen wurden zuletzt im Juni 2018 aktualisiert.

Diese Informationen wurden von der European Association of Urology (EAU) in Zusammenarbeit mit der EAU Section of Urolithiasis (EULIS), der Urolithiasis Section der EAU Young Academic Urologists Group und der European Association of Urology Nurses (EAUN) erstellt.

Der Inhalt dieser Seite steht im Einklang mit den EAU-Richtlinien.

Mitwirkende:

  • Prof. Dr. Thorsten Bach Hamburg, Deutschland
  • Dr. Murat Binbay Istanbul, Türkei
  • Ms. Nicola Dickens London, Vereinigtes Königreich
  • Ms. Bente Thoft Jensen Århus, Dänemark
  • Prof. Dr. Thomas Knoll Sindelfingen, Deutschland
  • Mr. André Mendes Castelo Branco, Portugal
  • Dr. Francesco Sanguedolce Barcelona, Spanien
  • Dr. Christian Türk Wien, Österreich